Unsere Gruppen
Unser Haus hat insgesamt 5 Kindergartengruppen.
Jeder unserer Gruppenräume ist einem speziellen Themenbereich gewidmet.
Hierbei orientieren wir uns an dem Bayerischen Betreuungs- und Erziehungsplan.
Was zeichnet uns aus?
Regentröpfchen
Natur
Technik
Hauswirtschaft
Inhalt
Sternschnuppen
Zahlen
Formen
Konstruktion
darum geht´s
Wolkenpurzler
Kunst
Kultur
Kreativität
das steckt drin
Sonnenstrahlen
Wahrnehmung
Musik
kreativer Ausdruck
mehr erfahren
Regenbogen
Rollenspiel
Medien
Kommunikation
interessant
Farbengruppen
Unsere Kinder haben Farben ... und sind stolz darauf!
Die Farben der Kinder richten sich nach dem Alter bzw. den Schuljahrgängen und sind demnach gruppenübergreifend. Entsprechend bieten wir gruppenübergreifende Aktivitäten und Aktionen an. Einmal nur für die Weißen, die Roten, die Gelben und die Grünen Kinder.
So ist das Angebot immer am Entwicklungsstand der Kinder orientiert.
Im Juli jeden Jahres findet in einer großen Zeremonie der "Farbenwechsel" statt.
das weiße Kind
ist 2 bis 3 Jahre alt, trägt in der Regel noch eine Windel und ist bei uns neu in die Welt des Kindergartens eingestiegen. Es lernt sich zu orientieren, sich in einer Gruppe zurecht zu finden und knüpft die ersten Kontakte außerhalb seiner Familie. Beziehungsarbeit und eine Vertrauensbasis schaffen stehen an erster Stelle.
das rote Kind
ist 3 bis 4 Jahre alt, und hat schon etwas Erfahrung im Haus. Erste Freundschaften zu anderen Kindern werden geknüpft und die Modalitäten im Kindergarten gefestigt. Es ist neugierig, probiert sich aus und nimmt bereits aktiv am Kindergartengeschehen teil. Es hat eine eigene Meinung entwickelt und ist sehr selbständig und selbsttätig.
das gelbe Kind
ist 4 bis 5 Jahre alt und fest etabliert. Regeln und Abläufe sind bestens bekannt. Es kennt sich im Haus sehr gut aus und kann bereits Verantwortung für sich und andere übernehmen. Nun ist die Teilnahme an Aktivitäten nicht immer nur freiwillig, denn Fertigkeiten und Arbeitsabläufe sollten nun gut geschult und gefördert werden.
das grüne Kind
ist 5 bis 6 Jahre alt und ein Vorschulkind. Es ist sich seiner Rolle im Haus bewusst und ist stolz darauf "groß" zu sein. Als Vorbild dient es den kleineren Kindern und nimmt regelmäßig am Vorschulprogramm teil. Zusätzliche, besondere Aktionen, wie z. B. ein Theaterbesuch, die Erste Hilfe Woche, oder auch die Übernachtung im Kindergarten, machen das Kind fit für die Schule. Am Ende des Jahres wird es verabschiedet und mit dem Spruch " zu groß, zu schlau, zu schwer" aus dem Kindergarten "rausgeworfen".